Abholung von Alttextilien
Alte Kleidung, Schuhe und Bettwäsche werden zweimal im Jahr in amtlichen Säcken direkt vor der Haustür abgeholt. Die Abholungen sind in der Jahresgrundgebühr enthalten.
Abholtermine
Die Sammlung startet in der Stadt Trier und dem Landkreis Trier-Saarburg im September 2025. In den Landkreisen Eifelkreis Bitburg-Prüm, Bernkastel-Wittlich und Vulkaneifel startet die Sammlung in 2026.
Die Abfuhrtermine 2025 finden Sie hier:
Richtige Bereitstellung
Die Alttextilien dürfen ausschließlich in amtlichen Säcken für Alttextilien bereitgestellt werden. Die Säcke müssen am Abfuhrtag bis 6 Uhr morgens, dürfen aber frühestens am Vorabend ab 18 Uhr am Straßenrand bereitstehen.
Pro Haushalt dürfen maximal 5 amtliche Säcke bereitgestellt werden.
Die Abfallsäcke wurden einmalig vor der ersten Einsammlung an alle Haushalte verteilt. Zusätzliche Säcke gibt es kostenfrei im Kundenzentrum, am Wertstoffhof in Trier und im EVZ Mertesdorf.
Die Abfallsäcke wurden einmalig vor der ersten Einsammlung an alle Haushalte verteilt. Zusätzliche Säcke gibt es kostenfrei im Kundenzentrum, am Wertstoffhof in Trier und im EVZ Mertesdorf.
Alternative Entsorgungswege
Mancherorts gibt es auch weiterhin Container für Altkleider. Diese können selbstverständlich auch weiterhin genutzt werden.
Auch an den A.R.T. Entsorgungsstandorten gibt es die Möglichkeit, Alttextilien kostenfrei anzuliefern. Bei Anlieferung können die Alttextilien auch in haushaltsüblichen Säcken verpackt werden. Amtliche Abfallsäcke für Alttextilien werden ausschließlich für den Abholservice benötigt.
Auch an den A.R.T. Entsorgungsstandorten gibt es die Möglichkeit, Alttextilien kostenfrei anzuliefern. Bei Anlieferung können die Alttextilien auch in haushaltsüblichen Säcken verpackt werden. Amtliche Abfallsäcke für Alttextilien werden ausschließlich für den Abholservice benötigt.
Alttextilien sollten nicht stark verschmutzt sein. Wenn doch, gehören sie zum Restabfall.
Risse, Löcher u. ä. sind kein Problem.
Folgende Alttextilien können in den Säcken bereitgestellt werden:
Risse, Löcher u. ä. sind kein Problem.
Folgende Alttextilien können in den Säcken bereitgestellt werden:
- Altkleider
- Bettdecken und Kopfkissen
- Bettwäsche (Kissen-, Bett- und Deckenbezüge, Bettlaken)
- Decken
- Gardinen
- Gürtel
- Handtaschen
- Handschuhe
- Handtücher
- Jacken
- Küchenwäsche (z. B. Küchentücher, Topflappen, Stofftischdecken)
- Rucksäcke
- Schals
- Schuhe
- Stofftiere
- Waschlappen
- Unterwäsche (gut erhaltene)
Sind Alttextilien stark verschmutzt, gehören sie zum Restabfall. Auch nasse Kleider dürfen nicht in die Alttextil-Säcke.
Folgende Dinge gehören nicht in die Alttextil-Säcke:
- Altkleider und -schuhe, in welche Elektronik verbaut ist (z. B. blinkende Kinderschuhe)
- Dämmstoffe / Malervlies
- Fahrrad- und Motorradhelme
- Gartenmöbelkissen
- Kleiderbügel
- Koffer / Aktentaschen
- Matratzen
- Polstermöbel/ -stoffe (z. B. Sofakissen)
- Schaumstoffteile
- Schlittschuhe / Rollschuhe / Skischuhe
- Teppiche (Auslegware)
- Teppiche (fest verklebt)
Den richtigen Entsorgungsweg für diese Abfälle finden Sie über die Suchfunktion oben.
Häufige Fragen zum Thema:
Es sind ausschließlich unsere amtlichen Abfallsäcke für Alttextilien zulässig.
Diese sind transparent und gleichzeitig stabil.
Diese sind transparent und gleichzeitig stabil.
Die Säcke gibt im A.R.T. Kundenzentrum, am Wertstoffhof in Trier und im EVZ Mertesdorf. Künftig wird es sie zusätzlich an den üblichen Ausgabestellen für Abfallsäcke geben. Wir informieren, sobald die Säcke dort verfügbar sind.
Die Säcke werden kostenlos ausgegeben.
Die Abholung von Alttextilien erfolgt in haushaltsüblichen Mengen, maximal fünf Säcke pro Haushalt.
Die Abholtermine werden für die Stadt Trier und den Landkreis Trier-Saarburg finden Sie hier auf dieser Seite.
Ab 2026 werden die Abfuhrtermine hier auf der Webseite veröffentlicht.
Ab 2026 werden die Abfuhrtermine hier auf der Webseite veröffentlicht.
Sie können Ihre Alttextilien auch zu den Entsorgungsstandorten des A.R.T. bringen. Mancherorts sammeln auch weiterhin private und karitative Organisationen Altkleider. Einen Überblick über die aktuellen Standorte von Altkleider-Containern haben wir nicht.
Wer Kleidung spenden möchte, kann das weiterhin tun, beispielsweise über Sozialkaufhäuser, Kleiderkammern oder gezielte Spendenaktionen.
Ja. Wer Kleidung spenden möchte, kann das weiterhin tun, beispielsweise über Sozialkaufhäuser, Kleiderkammern oder gezielte Spendenaktionen.
Die Abholung der Alttextilien (zweimal jährlich, maximal 5 Säcke pro Haushalt) ist in der Jahresgrundgebühr enthalten.
Die gesammelten Alttextilien werden durch Partnerunternehmen händisch gesichtet und sortiert. Was noch tragbar ist, kommt als Second Hand Ware auf unterschiedlichen Wegen wieder zum Einsatz. Die Fasern zerschlissener Kleidung können teilweise noch als Dämmmaterial z.B. im Fahrzeugbau oder zur Produktion von Malervlies und ähnlichen Produkten verwendet werden. Nur wenn die Textilien für beides nicht mehr in Frage kommen, werden sie thermisch verwertet.