Aktuelle Meldungen
Europäische Woche der Abfallvermeidung 2025
Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung ruft der A.R.T. dazu auf, das eigene Konsumverhalten zu überdenken.
Am besten für die Umwelt ist, wenn Abfall gar nicht erst anfällt. Jeder einzelne kann dazu beitragen. Daran erinnert der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (22. bis 30. November 2025) und zeigt konkrete Möglichkeiten für einen nachhaltigen Konsum auf.
Repair Cafés
In diesem Jahr legt die europaweite Aktionswoche einen besonderen Fokus auf Elektrogeräte, die oftmals viel zu schnell entsorgt werden – sei es, weil sie nicht mehr reibungslos funktionieren oder die nächste, technisch weiterentwickelte Gerätegeneration angeschafft wird. Wenn der Staubsauger oder Toaster kaputt ist, können gegebenenfalls Repair-Cafés helfen. Auch in der Region Trier organisieren Ehrenamtliche regelmäßig Termine, bei denen Geräte wieder fit gemacht werden (Übersicht Repair Cafés in der Region Trier).
Tauschbörsen
Der Zweckverband A.R.T. bietet auf seiner Website eine Tauschbörse. Dort können noch funktionsfähige Geräte und Gegenstände zum Tauschen oder Verschenken angeboten werden. So wird Abfall vermieden und Möbeln, Elektrogeräten, Kinderspielzeug und Co. ein zweites Leben geschenkt.
Wer ausschachtet und überschüssigen Boden hat, kann diesen kostenlos auf der Bodenbörse des A.R.T. inserieren. Dort werden wiederum Personen fündig, die Boden für ihre Außenanlage benötigen. Eine Win-win-Situation.
Für Bücherliebhaber ist das Tauschregal des A.R.T. im Kundenzentrum in der Metternichstraße in Trier eine gute Anlaufstelle. Dort kann man nach neuem Lesestoff stöbern und eigene gut erhaltene Bücher abgeben anstatt sie zu entsorgen. Viele Gemeinden und Vereine in der Region Trier haben ebenfalls öffentliche Bücherschränke aufgestellt. Die Standorte können über verschiedene Online-Portale recherchiert werden.
Nachhaltiger Konsum
Jeder hat tagtäglich die Möglichkeit, Einfluss darauf zu nehmen, was er wegwirft. Das fängt bei der Entscheidung an, ob Neuanschaffungen wirklich notwendigen sind. Auch auf Qualität und Langlebigkeit statt Wegwerfprodukte zu setzen, hat einen Einfluss auf Abfallmengen. Beim Einkaufen selbst können Verpackungsabfälle vermieden werden, indem beispielsweise Mehrwegbeutel für Obst und Backware verwendet werden. Auch aus Lebensmittelresten lassen sich noch wunderbare Gerichte kochen.
Aktuelle Meldung vom: 20.11.25