Aktuelle Meldungen
Gewinner des „E-Waste Race“ steht fest
Vier Wochen lang haben neun Schulen in der Stadt Trier und dem Landkreis Trier-Saarburg Elektroschrott gesammelt und erfahren, warum Abfallvermeidung und Recycling wichtig ist.
Das Sammeln hat sich gelohnt: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 der Enterbach Grundschule Schöndorf haben den Schulwettbewerb „E-Waste Race“ in Trier und im Kreis Trier-Saarburg für sich entschieden. Neun Schulen sammelten vier Wochen lang Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft, der nun in den Kreislauf zurückgeführt wird. Dabei haben sie sich aktiv mit den Themen Konsum, Weiterverwendung, Reparatur und Recycling auseinandergesetzt. Ziel ist es, ökologisches Bewusstsein und nachhaltiges Handeln zu fördern. Mit 6.408 gesammelten Teilen Elektroschrott und den meisten Punkten im Wettbewerb hat die Enterbach Grundschule Schöndorf das Rennen gewonnen. Insgesamt sammelten die Schulen 19.069 Teile Elektroschrott. Das Gewinner-Team kann sich über einen Schulausflug zur Völklinger Hütte freuen.
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) hat das erstmalig in der Region stattgefundene „E-Waste Race“ unterstützt. Organisiert wurde es von der gemeinnützigen Initiative „Das macht Schule“. Die Nikolaus Koch Stiftung förderte das Projekt. Ziel des Projekts ist unter anderem, die Sammelquote von Elektroaltgeräten zu erhöhen. In vielen Haushalten liegen alte Elektrogeräte in Schubladen oder Kellern. Im Rahmen des Wettbewerbs rührten die Schülerinnen und Schüler engagiert und auf vielfältige Weise die Werbetrommel, besuchten Repair Cafés, verschenkten noch funktionsfähige Geräte und gaben ihnen damit ein zweites Leben.
Elektroaltgeräte können an den A.R.T. Entsorgungsstandorten kostenfrei abgegeben werden
Jasmin Schwarzenbart, Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.): „Es war schön zu sehen, mit welcher Begeisterung sich die Kinder im Rahmen des Wettbewerbs mit Abfallvermeidung und der richtigen Entsorgung von E-Schrott beschäftigt haben und auch Freunde, Familie und Nachbarn dazu angeregt haben, sich damit auseinanderzusetzen. Denn nur wenn defekte Elektrogeräte im Handel oder an unseren Entsorgungsstandorten zurückgegeben werden, können sie recycelt werden. In der Restabfalltonne, im Sperrabfall oder im Gelben Sack haben sie nichts zu suchen. Im schlimmsten Fall können dort entsorgte Geräte sogar Brände auslösen.“
An dem „E-Waste Race“ teilgenommen haben aus der Stadt Trier die Kurfürst-Balduin-Realschule plus, das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, die Integrierte Gesamtschule, die Freie Montessori Schule, die Keune Grundschule und die Grundschule Trier Zewen. Aus dem Landkreis Trier-Saarburg waren dabei die Grundschule St. Marien Saarburg, die Enterbach Grundschule Schöndorf und die Grundschule St. Antonius Pellingen.
Aktuelle Meldung vom: 02.10.25