Aktuelle Meldungen

Neuer Service: Sammlung von Alttextilien

Abfuhrtermine 2025 für Trier und Trier-Saarburg
Wer in der Region Trier alte Kleidung oder Schuhe abgeben möchte, hat es aktuell mitunter schwer. Private und karitative Sammler haben unter anderem aufgrund der schlechten Marktpreise Altkleider-Container abgezogen. Die noch bestehenden Altkleider-Container quellen teils über. Um für die Bürger eine Lösung zu schaffen, hat der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) innerhalb von wenigen Wochen eine Sammlung von Alttextilien auf die Beine gestellt. Seit 1. September 2025 holt der A.R.T. bei allen Haushalten in der Stadt Trier und dem Landkreis Trier-Saarburg Alttextilien ab. 
Die Abfuhrtermine 2025 für die Stadt Trier und den Landkreis Trier Saarburg sind ab sofort abrufbar:
Ab 2026 wird die Sammlung dann auch auf das übrige Verbandsgebiet ausgeweitet. 
Die Abholung von Alttextilien erfolgt 2x jährlich in allen Städten und Gemeinden. Am Abfuhrtermin können je Haushalt bis zu fünf amtliche Alttextil-Säcke an der Straße bereitgestellt werden. In die Säcke dürfen nicht nur alte Kleidung und Schuhe, sondern beispielsweise auch Hüte, Bettwäsche und Gardinen. Auch löchrige und verschlissene Kleidung kann über den Alttextil-Sack entsorgt werden. Sind Textilien dagegen stark verschmutzt (z. B. durch Öl oder Farbe) oder nass, gehören sie weiterhin in den Restabfall.
Bereitstellung von amtlichen Säcken für Alttextilien ab dem 4. August
Einmalig hat der A.R.T. im August eine Grundausstattung an amtlichen Alttextil-Säcken an Haushalte in der Stadt Trier und im Landkreis Trier-Saarburg verteilt. Weitere Säcke gibt es seither ausschließlich im A.R.T. Kundenzentrum, am Wertstoffhof Trier und im Entsorgungs- und Verwertungszentrum Mertesdorf (pro Haushalt eine Rolle mit fünf Säcken). Die Abholung der Alttextilien ist in der Jahresgrundgebühr enthalten.
Die durch den A.R.T. in der Region eingesammelten Alttextilien werden einem zertifizierten Verwertungsbetrieb übergeben. Dieser prüft, ob sie weiterverwendet werden können oder für das Recycling geeignet sind.
 
Abgabe von Alttextilien auch an A.R.T.-Standorten möglich
Die Abholung von Alttextilien wird zu Beginn des kommenden Jahres auch auf die Landkreise Vulkaneifel und Bernkastel-Wittlich sowie den Eifelkreis Bitburg-Prüm ausgeweitet. Der A.R.T. plant aktuell die Touren der Sammelfahrzeuge und baut die entsprechende Infrastruktur auf. Sobald die Abhol-Termine für die drei Landkreise feststehen, wird der A.R.T. darüber informieren.
Alttextilien können im gesamten Verbandsgebiet auch an den Entsorgungsstandorten des A.R.T. kostenlos abgegeben werden. Hierfür können haushaltsübliche Säcke genutzt werden. Die amtlichen Abfallsäcke müssen ausschließlich für den Abholservice genutzt werden.
Die Abholung erfolgt ab September 2025 in der Stadt Trier und im Landkreis Trier-Saarburg – da hier aktuell die Bürger die größten Probleme haben, Alttextilien zu entsorgen. Hier gibt es nur noch sehr wenige Container von karitativen Trägern. 
Im Anschluss wird der Service dann auf die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifel ausgeweitet.

Es sind ausschließlich unsere amtlichen Abfallsäcke für Alttextilien zulässig. 
Diese sind transparent und gleichzeitig stabil.
 

Die Säcke gibt im A.R.T. Kundenzentrum, am Wertstoffhof in Trier und im EVZ Mertesdorf. Künftig wird es sie zusätzlich an den üblichen Ausgabestellen für Abfallsäcke geben. Wir informieren, sobald die Säcke dort verfügbar sind.

Neben Kleidung und Schuhen dürfen auch Handtaschen, Hüte und Mützen, Stoffbeutel, Bett- und Küchenwäsche sowie Heimtextilien (z. B. Decken und Gardinen) in die Säcke.
Was darf nicht in die Säcke?
  • Stark verschmutzte und nasse Textilien müssen als Restabfall entsorgt werden.
  • Matratzen und Polstermöbel gehören zum Sperrabfall.
  • Teppiche, Brücken oder Läufer (wenn diese nicht fest mit dem Boden verbunden waren) gehören zum Sperrabfall.
  • Ehemals lose verlegter und/oder mit dem Boden verklebter Teppichboden (Auslegeware) muss als Baustellenabfall entsorgt werden.
  • Kleidung/Textilien/Schuhe, in welche Elektronik verbaut ist (z. B. blinkende Kinderschuhe), müssen als Elektrogeräte entsorgt werden.

Die Säcke werden kostenlos ausgegeben.

Die Abholung von Alttextilien erfolgt in haushaltsüblichen Mengen, maximal fünf Säcke pro Haushalt.

Die Abholtermine werden für die Stadt Trier und den Landkreis Trier-Saarburg finden Sie hier auf dieser Seite. 
Ab 2026 werden die Abfuhrtermine wie gewohnt im Abfuhrkalender, in den Kreisnachrichten und über die A.R.T.-App mitgeteilt. Wer noch keine A.R.T.-App mit Abfuhrkalender und Erinnerungsfunktion hat, kann diese im App Store herunterladen.

Sie können Ihre Alttextilien auch zu den Entsorgungsstandorten des A.R.T. bringen. Mancherorts sammeln auch weiterhin private und karitative Organisationen Altkleider. Einen Überblick über die aktuellen Standorte von Altkleider-Containern haben wir nicht.
Wer Kleidung spenden möchte, kann das weiterhin tun, beispielsweise über Sozialkaufhäuser, Kleiderkammern oder gezielte Spendenaktionen.

Ja. Wer Kleidung spenden möchte, kann das weiterhin tun, beispielsweise über Sozialkaufhäuser, Kleiderkammern oder gezielte Spendenaktionen.

Die Abholung der Alttextilien (zweimal jährlich, maximal 5 Säcke pro Haushalt) ist in der Jahresgrundgebühr enthalten. 

Die gesammelten Alttextilien werden durch Partnerunternehmen händisch gesichtet und sortiert. Was noch tragbar ist, kommt als Second Hand Ware auf unterschiedlichen Wegen wieder zum Einsatz. Die Fasern zerschlissener Kleidung können teilweise noch als Dämmmaterial z.B. im Fahrzeugbau oder zur Produktion von Malervlies und ähnlichen Produkten verwendet werden. Nur wenn die Textilien für beides nicht mehr in Frage kommen, werden sie thermisch verwertet.
Aktuelle Meldung vom: 30.07.25