Aktuelle Meldungen
Grillsaison – keine Entsorgung von Asche an Grüngutsammelstellen
Sommerzeit ist Grillzeit! Doch wohin nach dem Grillen mit der Asche? Die ausgekühlte Asche gehört in den Restabfall. Bitte entsorgen Sie die Asche nicht an den Grüngutsammelstellen! Hierbei droht Brandgefahr durch auf den ersten Blick nicht mehr ersichtliche Restglut. Im Jahr 2025 gab es bereits zwei durch nicht ganz ausgekühlte Asche verursachte Brände bei Grüngutsammelstellen im Gebiet des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T).
Brände an Grüngutsammelstellen können sich aufgrund der Trockenheit des Materials schnell ausbreiten. Für Feuerwehren kann die Lokalisierung und Bekämpfung von verteilten Glutnestern eine Herausforderung darstellen. Trockenes Grüngut kann sich auch noch Stunden oder sogar Tage später durch Glutreste entzünden. Wer Asche an Grüngutsammelstellen entsorgt, gefährdet Menschen, Tiere und die Umwelt.
Kostenlose Abgabe von Gartenabfällen
Die mehr als 80 Grüngutsammelstellen in der Stadt Trier sowie in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg und Vulkaneifel werden in Kooperation mit lokalen Landwirten betrieben. Das angelieferte holzige Grüngut (z. B. Äste) wird geschreddert und von den Landwirten als so genannter Bodenhilfsstoff auf den Feldern ausgebracht. Bodenhilfsstoffe verbessern die Struktur, Fruchtbarkeit und die Wasserspeicherkapazität des Bodens.
Aktuelle Meldung vom: 07.07.25