Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.)




11.07.2019

Die smarte Tonne kommt

Nach Trier und Trier-Saarburg erhalten auch die Haushalte der Vulkaneifel im Herbst Tonnen mit Chip

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
 
in der Stadt Trier und den Landkreisen Trier-Saarburg sowie Vulkaneifel wird ab Januar 2020 das Identsystem für Restabfall eingeführt. In den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Bitburg-Prüm ist dies bereits seit vielen Jahren Routine.
 
Nach den endgültigen Beschlüssen der zuständigen Gremien erhalten Sie im Herbst per Post ein persönliches Informationsschreiben mit einem Gebührenrechner. Darin erklären wir die wichtigsten Punkte der Veränderungen und wie Sie davon profitieren können.
 
Speziellen Informationen für die Stadt Trier und den Landkreis Trier-Saarburg finden Sie in der Informationsbroschüre, die Sie unten rechts unter "Dokumente"downloaden können.
 
Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, so dürfen Sie sich jederzeit gerne telefonisch an unsere Mitarbeiter im Service-Center/Kunden-Center wenden, oder uns eine E-Mail schreiben.

  • Die angegebene Adresse/der Empfängername im Anschreiben stimmt nicht.

    Bitte setzen Sie sich telefonisch oder per Email mit uns in Verbindung.

    Unsere Kontaktdaten finden Sie rechts auf dieser Seite unter "Kontakt".

  • Welche Behälter bekommen einen Chip?

    Es werden alle Restabfallbehälter mit einem Chip ausgestattet.

    Da in der Vulkaneifel auch die Behältergrößen angepasst werden, erhalten Sie dort in jedem Fall einen neuen Behälter, welcher dann über den benötigten Chip verfügt.

    Die Behälter für Papier erhalten keinen Chip.

  • Wo befindet sich der Chip an meinem Behälter?

    Der Chip wird in den meisten Fällen einem sogenannten "Nest" von unten in den oberen Rand des Behälters eingesetzt.

    Bei älteren Behältern kann auch ein sog. "Stiftsockeltransponder" zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich um einen schwarzen Stift, der in den Behälterrand geschossen wird.

  • Welche Daten sind auf dem Chip gespeichert?

    Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig.

    Auf dem Chip befindet sich lediglich eine 16-stellige Nummer.
    Persönliche Daten, wie Namen und Adressen, werden darauf nicht gespeichert.

    Nur in Verbindung mit den Daten, die in den internen Abrechnungssystemen hinterlegt sind, kann ein Bezug zwischen Chip-Nummer und Grundstück hergestellt werden.

    Dieses System kommt deutschlandweit bereits in einer Vielzahl von Städten und Landkreisen zum Einsatz. Es ist datenschutzrechlich unbedenklich.

  • Ich möchte keinen Chip für meinen Behälter.

    Die Ausrüstung Ihres Behälters mit einem Chip ist völlig unbedenklich. Es werden keinerlei persönliche Daten darauf gespeichert. Lediglich eine 16-stellige Behälter-Nummer.

    Nur mit Chip kann Ihr Behälter auch nach dem 31.12.2019 noch geleert werden.

  • Wer führt die Montage der Chips durch?

    Die Firma Meyer Service und Logistik GmbH aus Hachenburg ist mit dem Einbau der Chips sowie dem Austausch der Behälter in der Vulkaneifel beauftragt. Die Mitarbeiter der Firma Meyer können auf Wunsch vor Ort ein entsprechendes Schreiben vorzeigen, das sie zur Durchführung der Arbeiten berechtigt.

  • Alle Nachbarn haben einen Behälter mit Chip bekommen, aber ich nicht.

    Die Verteilung der Behälter ist erst am 16. November abgeschlossen. Bitte warten Sie dahin ab. Manchmal holen die Teams nur Nachschub oder machen eine Pause.

    Sollten Sie nach dem 16. November immer noch keinen Behälter mit Chip erhalten haben, melden Sie sich bitte bei uns. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite rechts unter "Kontakt".

  • Was passiert, wenn ich keinen Behälter mit Chip bekommen habe?

    Nur mit Chip kann Ihr Behälter auch nach dem 31.12.2019 noch geleert werden.

    Sollten Sie nach dem 16. November noch keinen Behälter mit Chip erhalten haben, melden Sie sich bitte bei uns. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite rechts unter "Kontakt".

  • Ich möchte größere/kleinere Behälter bestellen.

    Während der Umrüstphase können leider keine Behälter getauscht werden. Der Behälteränderungsdienst ruht systembedingt für die Dauer von 10 Wochen.

    Sie können auch in dieser Ruhezeit die gewünschte Änderung beantragen. Wir teilen Ihnen gerne mit, wann die gewünschte Änderung durchgeführt werden kann.

  • Ändern sich durch die Einführung des Identsystems auch die Gebühren?

    Die Abfallgebühren für das Jahr 2020 werden erst im September durch die zuständigen Gremien (Kreistage, Stadtrat der Stadt Trier, Verbandsversammlung des A.R.T.) beschlossen. Vorher liegen hierzu keine Informationen vor.

  • Warum wird das Identsystem für Restabfall eingeführt?

    Im kommenden Jahr wird die Entsorgung Ihrer Abfälle durch die Umstellung auf die "smarte Tonne" verursachergerechter. Hierfür erhält Ihr Behälter einen digitalen Chip, mit welchem er Ihrem Grundstück und Ihrem Gebührenbescheid eindeutig zugeordnet werden kann.

  • Wie funktioniert die Leerung im Rahmen des Identsystems?

    Unsere Mitarbeiter hängen Ihren Behälter an der Schüttvorrichtung des Sammelfahrzeugs ein. Dabei wird der Chip an Ihrem Behälter durch die im Fahrzeug eingebaute Technik erfasst und die darauf gespeicherte Nummer ausgelesen.

    Ist der Behälter für die Leerung zugelassen, leert das Fahrzeug den Behälter.

    Die Leerung wird im Bordcomputer erfasst und sofort via Datenübertragung zur Abrechnung weitergeleitet. Erst in unseren internen Abrechnungssystemen erfolgt die Zuordnung der Chipdaten zu Ihrem Kundenkonto.

  • Ab wann kann ich den Hol- und Bringdienst für 2020 beauftragen? (nur Trier & Trier-Saarburg)

    Die Buchung wird ab Herbst 2019 möglich sein, da erst dann die Gebühren durch die zuständigen Gremien (Kreistage, Stadtrat, Verbandsversammlung) beschlossen werden.

    Sie erhalten im Spätherbst ein ausführliches Infoschreiben von uns mit allen notwendigen Informationen zu Gebühren und Buchungsmöglichkeiten für 2020.

  • Ich habe weitere Fragen.

    Wir möchten, dass Sie zufrieden sind.

    Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kundenzentrum beantworten gerne Ihre Fragen.
    Unsere Kontaktdaten finden Sie rechts unter "Kontakt".


  Kontakt

  Dokumente