Informationen zur Ausgabe von amtlichen Abfallsäcken für Pflegehaushalte und Haushalte mit Kleinkindern erhalten Sie an dieser Stelle, sobald hierzu eine Entscheidung im Kreistag des Landkreises Vulkaneifel getroffen wurde.
Informationen zur Ausgabe von amtlichen Abfallsäcken für Pflegehaushalte und Haushalte mit Kleinkindern erhalten Sie an dieser Stelle, sobald hierzu eine Entscheidung im Kreistag des Landkreises Vulkaneifel getroffen wurde.
Die Abfallbehälter werden auf Wunsch 14-täglich geleert. Die Leerungen werden über ein Identsystem bzw. einen Chip erfasst. 13 Leerungen sind in der Jahresgrundgebühr enthalten. Jede weitere Leerung wird zusätzlich berechnet.
Die Abfallbehälter müssen am Abfuhrtag bis 6 Uhr morgens, dürfen aber frühestens am Vorabend ab 18 Uhr zur Leerung am Straßenrand bereitstehen. Die Abfallbehälter dürfen nur bis zum Rand gefüllt werden. Die Griffe des Abfallbehälters müssen zur Straße zeigen. Der Behälterdeckel muss geschlossen sein. Zusätzlicher Abfall wird nur in amtlichen Abfallsäcken mitgenommen.
Klicken Sie auf "Abfuhrtermine". Dann können Sie sich die Termine
Oder nutzen Sie die A.R.T. App mit Erinnerungsfunktion per Push-Nachricht und vielen weiteren Serviceangeboten für Android und iOS.
Was über den Rand der Abfallbehälter hinausgeht, muss in amtlichen Abfallsäcken neben den Abfallbehältern bereitgestellt werden. Die amtlichen Abfallsäcke müssen am Tag der Restabfallabfuhr bis 6 Uhr morgens, aber frühestens am Vorabend ab 18 Uhr, gut sichtbar am Straßenrand bereitstehen.
Nebenstehend finden Sie eine Übersicht der Verkaufsstellen für den jeweiligen Landkreis.
zum Beispiel:
Die Restabfälle aus Haushalten und Gewerbebetrieben werden in der mechanisch-biologischen Trocknungsanlage (MBT) Mertesdorf getrocknet und anschließend als Ersatzbrennstoff in Heizkraftwerken eingesetzt, um daraus Strom und Wärme zu produzieren. Aufgrund der hohen Energieeffizienz gilt dies nach der EU-Gesetzgebung als Verwertung. Darüber hinaus leistet der Einsatz von Abfall als Brennstoff in solchen Anlagen einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, da der Abfall zu einem hohen Anteil aus CO2-neutralen, biogenen Stoffen besteht. Beim Verbrennungsprozess entsteht nur so viel Kohlendioxid, wie die Pflanze zuvor beim Wachstum aufgenommen hat. Dadurch entlastet Energie aus Abfall das Klima allein in Deutschland um rund 6,7 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr gegenüber der Erzeugung aus fossilen Brennstoffen.1
1 Quelle: Roll, H. (März 2016). Energie aus Abfall - wichtiger Baustein der Energiewende. UmweltMagazin, S. 3
Metalle wie zum Beispiel Eisen und Aluminium werden in der MBT vollautomatisch aussortiert und vom A.R.T. der stofflichen Verwertung zugeführt.
Anlieferungsgebühren, Beratung, Terminauskünfte, Reklamationen, Terminbuchungen für die Abholung auf Abruf
Telefonisch erreichbar:
Mo. - Do. 8:00 - 17:00 Uhr, Fr. 8:00 - 15:00 Uhr