Beim Zweckverband A.R.T. sind rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Sie betreuen rund 520.000 Einwohnerinnen und Einwohner in dem knapp 5.000 Quadratkilometer großen, sehr unterschiedlich strukturierten Entsorgungsgebiet.
Beim Zweckverband A.R.T. sind rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Sie betreuen rund 520.000 Einwohnerinnen und Einwohner in dem knapp 5.000 Quadratkilometer großen, sehr unterschiedlich strukturierten Entsorgungsgebiet.
Die Abfälle zur Vorbehandlung, zu denen z. B. die Restabfälle aus Haushalten zählen, werden von der RegEnt GmbH, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft des A.R.T., aufbereitet. Die Anlage befindet sich im Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Mertesdorf. Metalle werden nach der Trocknung entnommen. Der Trocknungsprozess geschieht durch Mikroorganismen ohne Zuführung von Fremdwärme. Das Gewicht der Abfälle wird um bis zu 35 % reduziert. Die getrockneten Abfälle werden als Ersatz für fossile Brennstoffe in Industriekraftwerken in Köln und Andernach eingesetzt.
Eine weitere 100-prozentige Tochtergesellschaft des A.R.T. ist die A.R.T. Abfallberatungs- und Verwertungsgesellschaft mbH, die Leichtverpackungen im Trierer Hafen im Auftrag der Dualen Systeme sortiert und Altglas einsammelt.
Der A.R.T. betreibt nach wie vor eine Deponie im EVZ Mertesdorf. Das Gelände umfasst insgesamt 82 Hektar, wovon 50 Hektar Wald und Brachland sind. Zur Deponie gehört die Sickerwasserfassung und -klärung, die Gasfassung und die Verarbeitung der Deponiegase zu Strom. Außerdem produziert und vermarktet der Zweckverband den "Mertesdorfer Kompost", der aus Gartenabfällen hergestellt wird.
Der A.R.T. ist außerdem zuständig für das Entsorgungszentrum Sehlem, das EVZ Rittersdorf und die Abfallumladestation Walsdorf. Hinzu kommen rund 80 Grünschnitt-Sammelstellen, die von Landwirten und Winzern im Auftrag des A.R.T. betrieben werden.
Mitglieder des Zweckverbandes A.R.T. sind
Die Verbandsversammlung besteht aus 25 stimmberechtigten Vertreterinnen und Vertretern.
Zusammensetzung der Verbandsversammlung
für die Stadt Trier:
für den Landkreis Trier-Saarburg:
für den Landkreis Bernkastel-Wittlich:
für den Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm:
für den Landkreis Vulkaneifel:
Hintergrund für die Gründung des Zweckverbandes A.R.T. war, dass bis Anfang der 70er-Jahre nur die Hälfte der 132 Gemeinden im Kreis Trier-Saarburg den Abfall einsammeln ließ. Stattdessen verfügte jeder Ort über eine oder sogar mehrere Müllkippen, auf denen ohne großes Nachdenken alles landete, was nicht mehr gebraucht wurde. 1973 entschieden sich die Stadt Trier und der Kreis Trier-Saarburg aufgrund einer neuen rechtlichen Grundlage gemeinsam eine ordnungsgemäße Entsorgung einzuführen. Deshalb wurde am 1. September desselben Jahres der Zweckverband Abfallbeseitigung im Raum Trier - so der damaliger Name gegründet. Seitdem sammelt der Zweckverband A.R.T. die Abfälle aus Stadt und Kreis und deponierte sie bis zum 30. Mai 2005 auf der Deponie Mertesdorf, die 1978 eröffnet worden war. Am 1.1.2016 wurde aus dem Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Trier (A.R.T.) der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) mit seinen jetzigen Mitgliedern.